Quantcast
Channel: pedilu bloggt
Viewing all 370 articles
Browse latest View live

Endlich Kimono

$
0
0

Puh! Ich sag's euch. Das war wieder so ein Projekt! Dabei ist es doch eigentlich super-schnell genäht das Kimono Tee von Maria Denmark.

Erst ewig lang überlegt, wie ich die beiden Stoff kombinieren soll. Dann ratzfatz das Shirt zusammengenäht. Und dann? Ein Jahr Pause …

Weil ich irgendwie genug von Belegen hatte. Weil Bündchen aber auch doof gewesen wären bei den unterschiedlichen Stoffen am Ausschnitt.


Jetzt habe ich das Shirt endlich vom Ufo-Stapel befreit und einfach die Nahtzugabe nach innen geschlagen und abgesteppt. Dabei ist mir noch zweimal der Faden gerissen. Arrrgh!! Naja, manchmal geht einfach alles schief ;.)

Dafür habe ich das Shirt unten direkt ungesäumt gelassen. Einfach mal Fünfe gerade sein lassen …

Der Ausschnitt ist jetzt fast einen Hauch zu sommerlich geworden. Irgendwie war da ja noch ein Bündchen geplant … Macht aber nix. Gefällt mir trotzdem sehr gut. Und der Sommer kommt. Bestimmt!


Und die Knitterfalten müssen so aussehen … zumindest wenn ein Teil ein Jahr auf einem Stapel lag :.)

Das Kimono Tee landet hier sicher wieder mal unter der Nadel. Und beim zweiten Mal geht's ja bekanntermaßen schneller …

Welches Projekt wollte bei euch so gar nicht klappen? Habt ihr auch noch ein Ufo irgendwo herumliegen? Und warum?



Verlinkt bei RUMS

Schnitt: Freebook Kimono Tee von Maria Denmark
Stoffe: Ein Geburtstagsgeschenk

Plotterserie: Es wird Eis!

$
0
0

Der Sommer ist da – Es wird Eis!

Und ich habe ein wenig Eis für dich vorbereitet. Zum Plotten.

Sommerliche Plotterdateien »Es wird Eis!«

Die Plotterserie »Es wird Eis!«* enthält sechs freche Einzelmotive sowie einen handgeschriebenen Schriftzug.


Waldo Waldmeister. Etwas ängstlich. Dieser hier hatte sogar Angst vor'm Bügeleisen und sich lieber in meinem Bilderrahmen versteckt.


Hildemar Himbeerhirn. In weißer oder dunkler Schokolade. Etwas verschreckt, der arme Kerl.


Cara Etta. Fröhlich dahinschmelzend und mit Sonnenschirmchen. Eine echte Prima-Ballerina.


Prinzesschen Erna von Erdbeerfeld. Ein bisschen hochnäsig und nicht besonders angetan vom Dahinschmelzen.


Ted von Schleck. Ein lustiger Geselle. Schleck. Schlabber. Schmatz.


Ödön von Örks. Mit kleinem Missgeschick. Ist uns das nicht allen schon mal passiert?


Und wenn alle Sorten aufgegessen – äh – geplottet sind, machst du dir einfach noch schnell ein »Es wird Eis« auf‘s Shirt! Oder auf's Täschchen. Oder wo auch immer ein wenig Sommer fehlt.

Welcher Eis-Typ bist du?

Was magst du lieber? Eis in der Waffel oder Eis am Stiel? Oder Hauptsache eine kühle Erfrischung?

Je nach Vorliebe kannst du dir die drei Stieleise oder die drei Eishörnchen jeweils plus Schriftzug holen. Oder du nimmst einfach die komplette Serie. Für den vollen Eisgenuss.

Eis-Rabatt

Auf die komplette Serie bekommst du zur Einführung einen ganz speziellen Preis: Bei Makerist gibt es jetzt für kurze Zeit das 7er-Set für den Preis eines kleinen 4er-Sets. Nutze den Eis-Rabatt und hole dir für 3,90 Euro die komplette Serie!*

Vielen lieben Dank an alle für's Testen und vor allem an Catrin für die tollen Beispiele aus Bügelfolie, die ich oben zeigen durfte. Alle anderen Designbeispiele meiner fleißigen Testplotterinnen zeige ich im Laufe diesen Sommers auf Facebook und fasse die Ergebnisse auch noch mal hier im Blog zusammen.

Was ist euer Favorit?



Plotterserie »Es wird Eis!« (7er Set)*
Plotterdatei »Es wird Eis! – Stieleis« (4er Set)*
Plotterdatei »Es wird Eis! – Eishörnchen« (4er Set)*
(alles über Makerist)

* = Affiliate-Link
(d.h. ich bekomme eine kleine Provision, falls du etwas über diesen Link kaufst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.)

Ganz viel Sommer mit Josy (Teil 1)

$
0
0

Auch ich bin dem sommerlichen Schnitt von schnittreif verfallen: JOSY – ein Raglan-Trägershirt mit tollem Ärmel-Aufschlag.

Das Shirt der kleinen Dame ist aus streichelweichen Nosh-Streifen. Mit schlichtem Türkis kombiniert. Und weniger schlichtem Eis-Plott vorne drauf. Neon. Yeah!


Die fröhlich dahinschmelzende Cara Etta aus der Serie »Es wird Eis!« musste unbedingt mit auf's Shirt. In Neongelb mit pinkem Schirmchen.


Den Aufschlag am Ärmel finde ich so wunderschön raffiniert. Und wenn man sich brav an die Anleitung hält, ist er auch gar nicht kompliziert zu nähen.

Wenn man hingegen eine korrekt gesetzte Naht wieder auftrennt, weil man sich selbst verwirrt, muss man sie eben noch mal nähen. Öhm …


Zur Belohnung nach dem Shooting gab's für alle Beteiligten eine Cola. Langsam ist die kleine Dame alt genug für so was.

Das Josy-Shirt hat das Wolken-Shirt und das Ananas-Topübrigens als Lieblingsteil abgelöst. Ich freue mich! Seit die kleine Dame noch gezielter Schnitt, Farbe und Muster auswählt, macht es so richtig Spaß für sie zu nähen.


Der Special Guest des Shootings war übrigens Gira. Unser Glubschi. Ähm ja. Wieder so ein Trend, den man nicht verstehen muss :.)


Und wie der Schnitt in der Erwachsenen-Version aussieht, zeige ich euch ganz bald. Wir beiden Damen waren nämlich im Partnerlook unterwegs. Einzig ein Fotograf hat gefehlt, um uns mal ordentlich zusammen abzulichten. Aber einen kleinen Teaser kann ich euch trotzdem da lassen: Ein Selfie mit einer Doppel-Josy … und Gira hat sich auch wieder ins Bild gedrängelt ;.)

Ich bin gespannt was ihr vom Partnerlook haltet …



Verlinkt auf Creadienstag und Ich näh bio

Schnitt: JOSY von schnittreif* über DaWanda
Stoff: Nosh Bio-Streifen-Jersey über's stoffbüro

Plotterdatei: »Es wird Eis! – Stieleis«* (Makerist)
Zubehör: neongelbe* und neonpinke Flexfolie* (Alles für Selbermacher)

Schnitt und Stoff wurden mir zur Verfügung gestellt. Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wider und wurde nicht bezahlt.

* = Affiliate-Link
(d.h. ich bekomme eine kleine Provision, falls du etwas über diesen Link kaufst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.)

Noch mehr Sommer mit Josy (Teil 2)

$
0
0

Heute geht es hier weiter mit dem Partnerlook-Beitrag vom Dienstag, und ich zeige euch die Erwachsenen-Version der JOSY: FrauJOSY*.

Und klar, die kleine Gira ist auch wieder mit dabei ;.)

Die kleine Dame hat fleißig Fotograf gespielt. Die leicht reduzierte Ausbeute zeige ich euch heute.


Gar nicht so einfach, wenn vor und hinter der Kamera gute Laune herrschen muss, das Shirt gut zur Geltung kommen soll und auch die eigene Schokoladenseite getroffen werden sollte.

Nun ja. Wir üben noch – und manchmal täuscht ein toller Grafitti-Hintergrund über einen Ärmel-Aufschlag hinweg, der sich durch's Tasche-Tragen nach unten geklappt hat ;.)


Meine FrauJOSY ist wie auch die Mini-me-Variante in türkis. Allerdings fast komplett uni. Nur der Ärmel-Aufschlag ist aus den fröhlichen Nosh-Streifen.

Auch einen Plott habe ich vorne drauf gezaubert: Den Schriftzug »Es wird Eis« aus der gleichnamigen Serie.

Für einen figurnahen Sitz habe ich meine FrauJOSY eine Nummer kleiner als normalerweise zugeschnitten – So passt sie perfekt!

Und der Rock im Shabby-Style ist einer meiner allerersten. 6 Jahre alt oder so. Halb selbst zusammengezimmert mit einem Beleg, der sich nicht wirklich so schimpfen darf. Er ist im Sommer aber immer wieder eines meiner Lieblingsteile. ♥


Hier noch mal zur Erinnerung das Kinder-Shirt …

Seid ihr für Mutter-Kind-Partnerlooks zu haben?

Wir waren den ganzen Tag gemeinsam so unterwegs. Und irgendwie hat es sich richtig angefühlt.

Wenn die genähten Sachen nicht mehr durch einen handarbeitlichen Look auffallen, ist es auch mal wieder ganz schön, wenn man etwas aus der Masse heraussticht.



Verlinkt auf RUMS

Schnitt: FrauJOSY von schnittreif* über DaWanda
Stoff: Uni-Jersey von Stoff&Stil, Nosh Streifen-Jersey über's stoffbüro

Plotterdatei: »Es wird Eis!«* (Makerist)
Zubehör: silberne Flexfolie* (Alles für Selbermacher)

Der Schnitt wurde mir zur Verfügung gestellt. Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wider und wurde nicht bezahlt.

* = Affiliate-Link
(d.h. ich bekomme eine kleine Provision, falls du etwas über diesen Link kaufst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.)

Rock. Weste. Kostüm!

$
0
0

Ihr kennt das, oder? Kurz vor'm Urlaub wird schnell noch was genäht …

Bei mir war es neben den beiden JOSYs von letzter Woche auch noch der »Joggingrock Etta«*. Nachdem ich zufällig das farblich perfekt passende Bündchen für den Sanetta-Sommersweat fand, musste ich einfach loslegen.


Für den Urlaub wurde der Rock dann doch nicht ganz fertig. Der Saum blieb aus Zeitgründen unversäubert. Vielleicht ein bisschen kurz, aber eigentlich perfekt für einen entspannten Urlaubstag :.)


Zurück im Großstadt-Dschungel musste dann aber doch noch das obligatorische Bündchen unten dran. Allerdings änderte ich nichts an der leichten A-Linie des Rocks, weil ich mich in dieser Silhouette einfach wohler fühle. »Etta« ist gerade eines meiner Lieblingsteile im Schrank. Ich mag's einfach gerne gemütlich, ohne allzu unordentlich auszusehen.

Dazu kombiniere ich am liebsten meine Weste, die ich schon Anfang des Sommers genäht hatte. Zusammen mit dem Rock ist selbst der komplette Sweatshirt-Look noch lange nicht sportiv. Ich wage zu behaupten, dass diese Kombi das bequemste Kostüm ever ist ;.)


Die offene, ärmellose Weste habe ich mir selbst zusammengezimmert. Die Ursprungsidee war meine gestrickte Abalone-Weste. Da sich aber Sweatstoff ganz anders als grob Gestricktes verhält, musste ich noch jede Menge daran herumtüfteln.

Hier wird auf jeden Fall noch die ein oder andere Weste entstehen. Mir wird ja auch im Sommer schnell mal frisch. Da ist es schön, ein kleines wärmendes Teil dabei zu haben, das man sich überwerfen kann.


Und weil auch mein grau-blauer Nagellack farblich so schön dazu passt, durfte der auch noch mal mit auf's Bild. Außerdem liebe ich meine Plateau-Sandaletten. Sie machen mich so schön groß und sind trotzdem ganz wunderbar bequem ;.)

Was meint ihr? Ist das ganze jetzt schick oder sportlich? Oder einfach sportiv-schick?


Verlinkt auf RUMS

Schnitt (Rock): Etta* von schneidernmeistern über DaWanda
Schnitt (Weste): selbst gebastelt
Stoff: Sommersweat von Sanetta, staub-blaues Bio-Bündchen von Stoff&Stil

Der Rockschnitt wurde mir zur Verfügung gestellt. Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wider und wurde nicht bezahlt.

* = Affiliate-Link
(d.h. ich bekomme eine kleine Provision, falls du etwas über diesen Link kaufst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.)

Anleitung: Rechenwolke für die Einschulung

$
0
0
Nähanleitung: Rechenwolke zur Einschulung (Freebie)

Als ich mir das erste Mal Ideen für die Schultüte durchlas, dachte ich mir, was ist denn bitte eine Rechenmaus? Und hat man nicht für den Notfall seine zehn Finger zur Hand? Und überhaupt, ist nicht eigentlich Kopfrechnen das Ziel?

Ich wurde eines Besseren belehrt: So eine Rechenhilfe ist vor allem für den Anfang da, um auf visueller Ebene das Kopfrechnen erlernen zu können. Also gut. Dann muss ich sowas für die Schultüte nähen!

Tutorial: Rechenwolke zur Einschulung (Freebie)

Da das Geschenk wie so oft auf den letzten Drücker fertig werden musste, dachte ich mir etwas aus, was noch schneller zu nähen ist, als eine Maus: Eine Rechenwolke. Mit Regenbogen.

Der Knoten ist bei meiner Variante unsichtbar im Wölkchen versteckt. Zur Sicherheit gibt's noch eine Perle im Inneren der Wolke. So kann die Regenbogenkette später nicht rausflutschen.

Das Ganze wird dann allerdings am besten mit der Hand genäht, da es an den Perlen vorbei doch sehr kniffelig wird. Ich probierte beide Varianten und brauchte für die Handnaht nicht wirklich länger, blieb aber viel entspannter ;.)

Letzten Endes war es ein so schnelles Projekt, dass ich das Ganze für euch in einem kleinen Foto-Tutorial festhalten konnte

Anleitung für die Einschulung: Rechenwolke

Anleitung: Rechenwolke zur Einschulung (Freebie)

Du brauchst:

  • weißen Stoffrest (gerne flauschig-zart)
  • 5 rote, 5 gelbe, 5 grüne, 5 blaue Perlen (z.B. im Set*, Ø 8 mm)
  • 1 Perle als Sicherungsperle
  • Schmuckgarn oder Baumwollkordel*
  • Stopfnadel
  • Füllwatte*

>>> Hier kannst du dir das PDF für die Wolke herunterladen.

Tutorial Einschulung

Fädle eine blaue Perle auf das Garn und platziere sie in der Mitte des Garns. Nimm das Garnende und fädle dieses ebenfalls durch das Nadelöhr, damit du das Garn jetzt doppelt verwenden kannst.

Tutorial Einschulung

Alle weiteren Perlen fädelst du durch das doppelt gelegte Garn. Schneller geht es, wenn du mehrere Perlen gleichzeitig auf die Nadel aufsteckst.

Beachte dabei die richtige Reihenfolge des Regenbogens. Kinder können da pingelig sein ;.)

Tutorial Einschulung

Wenn du alle Regenbogen-Perlen aufgefädelt hast, ziehst du einen Faden wieder aus dem Nadelöhr heraus, um die Sicherungsperle aufzufädeln.

Tutorial Einschulung

Fädle die kleine Sicherungsperle auf und verknote anschließend das Garn. Du kannst das Garn der Regenbogenkette auch etwas länger lassen, damit das Kind die Perlen verschieben kann.

Verknote das Garn vorsichtshalber mehrfach. Ich knote gerne mehrere Doppelknoten aufeinander (Rechts- und Linksknoten im Wechsel wie bei einem Freundschaftsband) und verwende bei flutschigem Material noch einen zusätzlichen Abschlussknoten. Sicher ist sicher.

Tutorial Einschulung

Schneide jetzt die Stoffreste in Wolkenform zurecht. Ein PDF mit dem Schnittteil findest du oben in der Materialliste.

Die Regenbogenkette wird auf die rechte Seite einer Wolke gelegt. Die spätere Naht soll zwischen der Sicherungsperle und der ersten roten Perle genäht werden. Die Sicherungsperle befindet sich am Ende innerhalb der Wolke und verhindert, dass die Perlenkette durch die Naht rutschen kann.

Tutorial Einschulung

Die andere Wolke wird rechts auf rechts auf die erste Wolke gelegt und fixiert. Die Regenbogenkette muss nicht ganz in die Wolke passen, da sie beim Nähen durch die spätere Wendeöffnung heraushängen kann.

Beginne die Naht bei der Sicherungsperle und nähe im mehrfach in engen Stichen darüber (Zur Erinnerung: zwischen Sicherungsperle und erster Regenbogenperle). Die Wolke wird jetzt bis zum oberen Ende mit einer Nahtzugabe von 0,6 Zentimetern im Stepp- oder Rückstich genäht.

Tutorial Einschulung

Um die Wendeöffnung später am geraden, unteren Ende haben zu können, wird die Regenbogenkette jetzt Richtung Nahtanfang verschoben.

Die Naht wird dabei einfach mit dem gleichen Faden weitergenäht. Einen guten Zentimeter vor Nahtanfang wird die Naht für die Wendeöffnung gesichert.

Den Faden noch immer nicht abschneiden, sondern nach außen zur Regenbogenkette durchziehen. So kann auch die Wendeöffnung mit ein- und demselben Faden geschlossen werden.

Tutorial Einschulung

Anschließend die Wolke wenden und mit Füllwatte prall ausstopfen. Umso dichter sie gefüllt wird, desto schöner kommt die Wolkenform zur Geltung.

Jetzt nur noch die Wendeöffnung schließen. Am besten eignet sich hier der unsichtbare Matratzenstich dazu.

Anleitung: Rechenwolke statt Rechenmaus (Freebie)

Fertig!
Und weil die Wölkchen so schnell genäht sind, kann man auch gleich mehrere davon nähen. Die Freunde des Einschulungskinds freuen sich bestimmt auch ;.)

Ich wünsche allen i-Dötzchen eine tolle Einschulung! Und allen Mamas, Patinnen und anderen DIY-Begeisterten viel Spaß mit diesem Freebie!

Über einen Kommentar mit euren verlinkten Werken würde ich mich riesig freuen!



Verlinkt auf Creadienstag und HOT

* = Affiliate-Link
(d.h. ich bekomme eine kleine Provision, falls du etwas über diesen Link kaufst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.)

Sommerkleid mit Eis

$
0
0

Eigentlich sind hier diesen Sommer genug Kleider entstanden. Dachte ich.

Doch für eine Hochzeit brauchte ich noch eines in Rosa. Weil das im Dresscode für die Feier so gewünscht war.

Rosa? Ich? Hm, na gut. Puderrosa mag ich ja schon ganz gern!


So ist Anfang August auf den allerletzten Drücker dieses Kleid hier entstanden.

Oben eine Else. Ohne Arm. Mit etwas weiteren, sommerlichen Armausschnitten.

Unten eine Else. Die hat sich hier bewährt und schwingt so schön.

Das Oberteil ist komplett verstürzt, weil ich immer noch nach Alternativen zum Beleg suche. Hätte ich die Einlage am Ausschnitt nicht vergessen und wäre der Viskose-Stoff nicht so flutschig, hätte ich den heiligen Gral vielleicht schon gefunden. In echt steht der Ausschnitt aber leider ziemlich ab und lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern. Egal. Ich liebe meinen neuen Sommerbegleiter trotzdem!


Mit dem Kleid mache ich dann direkt beim dritten Nähmob von Annelie mit. Das mit der Sonnenbrille war auch kein Problem. Nur das mit dem Eis musste diese Woche noch schnell fotografisch festgehalten werden.

Zum Glück ist ja gerade allerfeinstes Eis-Wetter! :.)


Hier sind sie wieder: meine Lieblingsschuhe. Ich würde sie mir ja gerne in allen erdenklichen Farben kaufen. Muss ich aber gar nicht. Taupe passt einfach IMMER!


Zu guter Letzt bekommt ihr noch ein Foto vom Auftritt des Kleides bei der Hochzeit. Kombiniert mit schwarzen Pumps und Accessoires wirkt das sommerliche Freizeitkleid gleich richtig feierlich!

Und weil das Kleid ein lieb gewordener Sommerbegleiter geworden ist, kann ich mit meinem »S« endlich auch mal bei »12 Letters of Handmade Fashion« mitmachen ;.)



Verlinkt auf RUMS

Schnitt: 
Else* von schneidernmeistern über DaWanda
und
Ella von pattydoo

Stoff: hellpuder Viskose-Jersey mit Federdruck von Stoff&Stil

* = Affiliate-Link
(d.h. ich bekomme eine kleine Provision, falls du etwas über diesen Link kaufst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.)

Let's dance!

$
0
0

Nicht nur ich bekam ein neues Kleidchen für die Hochzeit …

Den Dresscode »Rosa« interpretierte ich für die kleine Dame mal als »Pink«. Denn Rosa mag sie so gar nicht. Pink dagegen umso mehr. ♥


Hier wurde aus einer Lisa von fabelwald* durch einen Tellerrock ganz einfach ein festliches Kleidchen.

Einen Tellerrock wollte ich schon längst mal ausprobieren. Und da es hier kein einziges Drehkleidchen gab, war das der perfekte Anlass!


Sieht nach jeder Menge Spaß aus, oder? War es auch! Hier wurde mit dem Drehen gar nicht mehr aufgehört :.)

Und prompt hatten wir wieder ein Lieblingsteil im Schrank. Das musste direkt an der Einschulung getragen werden, hat aber auch schon ein paar Einsätze im Sandkasten hinter sich. Jersey ist einfach so unglaublich dankbar ;.)

Was sind die Lieblingskleider eurer Mädels?



Verlinkt auf AfterWorkSewing und Ich näh Bio

Schnitt: 
Lisa von fabelwald* über DaWanda
und
Rockteil nach diesem Tellerrock-Kalkulator

Stoff: pinker Bio-Jersey mit Sternen (GOTS) von Stoff&Stil

* = Affiliate-Link
(d.h. ich bekomme eine kleine Provision, falls du etwas über diesen Link kaufst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.)

Manntje, Manntje, Timpe Tee

$
0
0

Vor nicht allzu langer Zeit hatte ich Besuch. Die eine brachte Stoff mit. Die andere einen neuen Schnitt. Und am Ende landeten drei Nähblogger im nigelnagelneuen Shirt am schönen Rhein.


Das Shirt. Ganz klassisch. Maritim. Ein echtes Bretonshirt.

Das »Timpe Tee« von schneidernmeistern* gibt's ab dem 29. September als E-Book zu kaufen. Haltet die Augen offen!


Oder ruft ganz laut den Buttje inne See:
»Manntje, Manntje, Timpe Tee,
Buttje, Buttje inne See,
myne Fru de Ilsebill
will nich so, as ik wol will.«

Mein marinefarbenes »Timpe Tee« ist aus kuschelig weichem Sommersweat. Genau richtig für die Zeit nach der Hitzewelle. Ich liebe den wunderschönen U-Boot-Ausschnitt, die lässig überschnittenen Schultern und die praktischen 3/4-Ärmel!

Ringel dir dein »Timpe Tee«!


Schaut doch mal bei Monika und Catrin vorbei! Da findet ihr noch mehr Bilder von einem wunderbaren Tag am Rhein :.)

Na? Habt ihr schon Lust auf's Nähen bekommen?



Schnitt: »Timpe Tee« von schneidernmeistern*
Stoff: Albstoffe Bio-Sommersweat (marine/weiß) über's stoffbüro

(Stoff und Schnitt wurden mir liebenswerterweise zur Verfügung gestellt. Dankeschön, ihr Lieben!)

Verlinkt auf Ich näh' bio

* = Affiliate-Link
(d.h. ich bekomme eine kleine Provision, falls du etwas über diesen Link kaufst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.)

Versprochen ist versprochen

$
0
0

Huch! Ich schulde euch noch Tragebilder meiner »FrauFrida«*. Die hatte ich im März auf dem Nähcamp genäht. Ihr erinnert euch vielleicht … und versprochen ist versprochen!


Hier sieht man noch mal schön die Teilungsnaht, die ich aus Stoffmangel eingearbeitet habe. Die leicht abgerundete Form passend zum Saum mag ich immer noch sehr gerne!


Und überhaupt, die ganze »FrauFrida« liebe ich einfach! Für mich ist das ja der perfekte Blusenschnitt: einfach zu nähen und angezogen fühlt man sich nie over-dressed :.)

Das ist genau mein Ding!
Wie war das mit dem Signature Style? Genau. So!


Die Stoffe habe ich euch auch schon mal ausführlicher gezeigt. Die Qualität »Cotton Lawn Ultra« gibt es bei Spoonflower zwar leider nicht mehr, aber dafür könnt ihr das Design in jeder erdenklichen Qualität ordern … auch als Jersey, Bio-Baumwolle oder Fleece.

Hier geht's zu meinen kleinen Nadeln und Scheren.

Aber jetzt ist mir irgendwie schon nach wärmerer Kleidung zumute. Ich befürchte, in diesem Herbst bekommt ihr hier vor allem langärmelige Projekte zu sehen …

Und was näht ihr euch im Herbst so?



Schnitt: »FrauFrida«* von schnittreif über DaWanda
Stoffe: »Scissors & Pins« über Spoonflower

Verlinkt auf RUMS

* = Affiliate-Link
(d.h. ich bekomme eine kleine Provision, falls du etwas über diesen Link kaufst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.)

Große Streifenliebe

$
0
0

Streifen. Ich liebe sie! Ein Leben ohne Streifen und Pünktchen wäre einfach langweilig!

Daher freue ich mich besonders, dass das Stoffbüro ab heute eine ganze Ladung voller zeitloser Streifen und Punkte für uns im Gepäck hat.

Und das beste daran: Es ist für jeden was dabei!


Für die warmen Farbtypen ein trendiges Camel mit einem Klecks Maisgelb oder Bordeaux. Für die kalten Farbtypen klassisches Marine mit den kühlen Akzentfarben Petrol oder Fuchsia. Und das ganze wunderbar kuschelweich umgesetzt von Albstoffe.


Ich freue mich riesig, dass ich Catrin bei der Farbwahl ein wenig unterstützen durfte. Und als Sommertyp, der auch gerne mal im kräftigeren Farbtopf wühlt, war klar, dass hier unbedingt die »Streifenliebe« in Marine und Fuchsia Einzug halten muss.


Die kleine Dame war auch sofort Feuer und Flamme. Fuchsia ist hier gerade der absoute Renner … ♥


Entstanden sind eine »FrauMarlene«* von schnittreif und die passende »Marlene« in klein. Die perfekt passenden Unis für die Schulterecken gibt's natürlich auch in der neuen Kollektion … 


Zugegeben, der Plan war ursprünglich, die erwachsene Variante noch ein wenig mehr von der Kinder-Variante abzuheben. Aber als ich die kleine Dame in ihrem neuen Shirt sah, wollte ich genau so ein Teil auch haben! Lediglich bei den Schulterecken war ich etwas zurückhaltender ;.)


Jetzt aber mal genug von uns zwei Streifenhörnchen. Mehr »Streifenliebe« und andere zeitlose Bio-Stoffe aus dieser Reihe findet ihr ab heute im Stoffbüro.

Oder ihr klickt euch direkt zu Monika oder Dominique. Da gibt es heute nämlich auch jede Menge Gestreiftes! Und Streifen gehen immer, oder?



Schnitt: 
»FrauMarlene und Marlene«* von schnittreif über DaWanda
Stoffe: 
:: stoffbüro :: Bio-Jersey »Streifenliebe« marine/fuchsia
:: stoffbüro :: Bio-Jersey uni marine
:: stoffbüro :: Bio-Jersey uni fuchsia

Verlinkt auf RUMS und Ich näh bio

(Danke, Catrin, dass du mir diese tollen Stoffe zur Verfügung gestellt hast und ich in der Stoffbürocrew dabei sein durfte! Danke auch an Anja für die beiden Schnitte!)

* = Affiliate-Link
(d.h. ich bekomme eine kleine Provision, falls du etwas über diesen Link kaufst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.)

Strickpunkt und Kathi – ein gutes Team

$
0
0

Ihr habt es letzte Woche bestimmt schon mitbekommen: Es gibt einen neuen Kinderschnitt von fabelwald – den »Cardigan Kathi«.

Und da hier dringend Herbstsachen gebraucht werden, war ich sofort dabei als Steffi mich fragte, ob ich den Cardigan Probe nähen wolle.


Es gibt viele Varianten für den Cardigan mit Raglanärmeln: Eine Rundpasse, ein eingekräuseltes Vorder- und Rückenteil sowie verschiedene Saumvarianten und Ausschnittverarbeitungen. Schaut euch mal bei Steffi um, da gibt es ganz viele verschiedene Designbeispiele zu sehen …

Ein Cardigan also. Ähm, ja. Ich hab's ja eigentlich nicht so mit aufwändigen Sachen. Aber ganz ehrlich, mit der ausführlichen Anleitung im E-Book war es ganz einfach.


Und die leidige Problematik mit den Knopflöchern – ich bin ja ohne Knopfloch-Automatik unterwegs und müsste manuell Raupennähte nähen – war auch schnell umgangen. Es gibt von snaply eine so farbenfrohe Auswahl an Jerseydruckknöpfen. Da findet man immer einen schönen Kombi-Farbton … Und mit der passenden Zange funktionierte das Reinquetschen der Jerseydrücker auf Anhieb ganz wunderbar.


Die kleine Dame liebt ihren neuen Cardigan. Und anders als bei KamSnaps sind die Jerseydrücker auch von Kinderhänden ganz einfach zu öffnen …


Der Stoff für den Cardigan ist übrigens der tolle, neue Bio-Jacquard »Strickpunkt« aus dem Stoffbüro. Der passt einfach perfekt zum Ringelshirt, das ich euch letzte Woche schon gezeigt habe, und ist so herrlich kuschelweich.


Ganz besonders zauberhaft finde ich ja auch die Rückseite des Stoffs. Durch das Zusammenstricken der beiden Farben entsteht eine toller, melierter Beerenton. ♥


Wenn ihr euch auch so in diesen tollen Jacquard verliebt habt, müsst ihr leider noch ein bisschen warten. Die Farbkombi marine/fuchsia ist leider erst mal ausverkauft … :./

Aber es gibt gute Neuigkeiten: Ein Vögelchen hat mir geflüstert, dass er bald wieder vorbestellbar sein wird. Oder ihr schaut euch einfach mal die Kathis aus den anderen Farbkombinationen an. zum Beispiel die Kombination marine/petrol bei Steffi oder camel/maisgelb bei Catrin.

Ich glaube, ich lasse mich gleich mal auf die Warteliste setzen … ich brauche auch noch so ein Jäckchen … Für mich! ;.)

Welche Farbkombi würdet ihr für ein Strickjäckchen wählen?



Schnitt:

E-Book »Cardigan Kathi« zum Beispiel jetzt ganz neu über das stoffbüro

Stoffe:
Jersey-Druckknöpfe (in B47 pink) über snaply
Prym Vario Jersey-Druckknopfzangeüber snaply

Verlinkt auf Creadienstag und Ich näh bio

(Danke an Steffi, dass ich diesen wunderbar zeitlosen fabelwald-Schnitt Probe nähen durfte, und an Catrin für die Streichelstöffchen, die sie mir zur Verfügung gestellt hat. Auch vielen Dank an das Team von snaply für die Druckknopf-Materialien.)

Schnell zur Party bei Else …

$
0
0

Oh, jetzt aber schnell … Die Party ist schon in vollem Gange! Huhuu! Hallo! Ich kommeee …

Monika von schneidernmeistern hatte vor zwei Wochen den Elsenherbst eingeläutet. Und da will ich natürlich mitfeiern!


Zur Feier des Tages entstand meine erste echte Else. Kein Shirt. Kein ärmelloses Kleid. Nein, eine total gemütliche »Else«*. In der Version »Sand und Meer«. Mit dem von mir so geliebten U-Boot-Ausschnitt, überlangen Ärmeln zum Reinkuscheln, ausnahmsweise mal dem geraden Rockteil und einem Tunnelzug mit Gummi.

Monika setzt bei der Linkparty sogar noch eines drauf: Die Elsen-Signature-Style-Challenge. Äh, ja. Mein Signature Style im Herbst sind Jeans, Pulli, Sneaker. Jacke und Schal. Nix Kleid.

Aber da ich jetzt nicht unbedingt schon wieder schummeln wollte und mal ein richtiges Elsenkleid nähen wollte, überlegte ich einfach mal, was meine Jeans-Pulli-Kombinationen so ausmacht. Und schnell war klar, am liebsten hab' ich's monochrom: Graue Jeans mit grauem Pulli und grauen Sneakern. Oder blaue Jeans mit blauem Sweatshirt-Jäckchen und blauen Stiefeletten. Gerne gestreift. Gerne gepunktet. Manchmal mische ich verrückterweise sogar alles miteinander :.D

Monochrom kann die Else. Und die Frage nach Grau oder Blau beantwortete mir ein gestreifter Rippenjersey aus meinem Stoffregal. Der war nämlich graublau …



Die »Else« war schnell genäht. Der Zuschnitt war etwas schwierig, aber auch nur weil der Stoff ursprünglich für ein Shirt geplant war, und die überlangen Ärmel nicht ganz Platz darauf fanden. Zum Glück bin ich ja eher klein, da kann man auch mal beherzt ein paar Zentimeter kürzer zuschneiden. Die Else ist halt ein Traum, ein echtes Stoffsparmuster :.)



Hinten drauf kam der Elsenschwester-Plott von Monika. Silber. Mit Glitzerfünkelchen. Ein schlichter Plott für ein schlichtes Kleid. Genau richtig! Und ich freue mich riesig, echte Elsenschwester zu sein!


Zur fertigen »Else« wollte ich dann etwas herbstliches kombinieren. Meine cognacfarbene Lederjacke, ein Flechtgürtel und ein mokkabraun-blasspetroler Schal mit Goldfäden waren perfekt dafür. Die warmen Farben wurden mittlerweile zwar fast alle aus meinem Kleiderschrank verbannt, aber manchmal dürfen sie noch raus.

Damit die Jacke in diesem Herbst noch häufiger raus darf, erkreiselte ich ihr sogar ein paar passende, cognacfarbene Stiefelchen – die sich noch immer auf dem Postvertriebsweg befinden und nicht an meinen Füßen. Hmpf! Naja, Nachtblau passt ja zum Glück auch :.)


Das Haarband spielt übrigens auch perfekt mit. Kein Wunder, es ist ja auch ein Stoffstreifen aus dem Rippenjersey. Eingeflochten in meinen Flechtzopf. Mag ich. Mach' ich aber viel zu selten …

Und da seht ihr ihn nun: Meinen Signatue Style für den Herbst, dem ich mal eine Chance geben will. Denn eigentlich passt alles perfekt: ein bisschen sportlich, ein bisschen chic, ein bisschen romantisch und ein bisschen rockig. 

Aber sobald es noch kälter wird hüpfe ich ganz schnell wieder in Jeans, Pulli, Sneaker. Jacke und Schal …


Jetzt geht's aber ab zur Party! Mädels, ich freu' mich so, mit euch zu feiern! Yeah!



Schnitt: »Else« von schneidernmeistern* über DaWanda
Stoff: gestreifter Bio-Rippenjersey von Stoff&Stil (nicht mehr erhältlich)

Verlinkt auf RUMS, Ich näh bio und natürlich der Elsenparty

* = Affiliate-Link
(d.h. ich bekomme eine kleine Provision, falls du etwas über diesen Link kaufst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.)

Boo! – Die Gespensterchen sind unterwegs

$
0
0
Plotterdatei Boo!

Heute wird's ein bisschen gruselig! Passend zur Jahreszeit sind hier die Gespensterchen los!

Plotten für Halloween

Die kleine Dame liebt hier ja gerade alles, was ein bisschen gruselig ist. Da lag es nahe, ein paar Gespensterchen zu zeichnen und sie mal ein bisschen zu erschrecken … Boo!

Und das nächste Projekt ist schon in Arbeit. Denn klar, jetzt will sie auch ein Gespenst auf ihrem Shirt :.D

Plotterdatei Gespenst

Plotterdatei »Boo!«

Der schreckliche Gisbert treibt sein Unwesen überall. Zusammen mit dem ängstlichen Günther sind die beiden Gespensterchen ein super Team!

Die Plotterdatei »Boo!« enthält auch zwei Varianten eines handgeschriebenen Schriftzugs. Outline-Versionen der Motive sind zusätzlich mit dabei, damit die Gespensterchen auch auf einem weißen Shirt spuken können.

Plotterdatei Boo


Und wenn die kleinen Gespenster gerade Mittagsschlaf halten, kommt einfach ein plakatives »Boo!« auf‘s Projekt!

Geisterhafter Halloween-Rabatt im stoffbüro

Ich freue mich, dass es meine Dateien jetzt auch im stoffbüro gibt! :.)

Gisbert und Günther bekommt ihr dort ab heute zum Einführungspreis von 2,90 €. Holt eure Plotter raus und legt los. Denn Halloween naht in großen Schritten …

Gespenster überall!

Zu meiner kleinen Halloween-Party sind noch mehr Gäste erschienen! Schaut mal, wo die Ehrengäste Gisbert und Günther sonst so jede Menge Unfug treiben …

Gespenst plotten

Zum Beispiel bei Johanna von JOHYs bunte Welt. Schaut mal, wo sich Gisbert dort überall versteckt hat!

Boo und Gespenst plotten

Im stoffbüro wird heute der kleine Günther etwas erschreckt. Und Catrin hat auch direkt noch ein zweites, schreckliches Projekt am Start … ;.)

Halloween-Plotterdatei: Boo und Gespenst

Oder packt den frechen Gisbert einfach auf eine Tasche wie es Jana von Simply January gemacht hat. Der perfekte Trick-or-Treat-Beutel …

Schaut auch mal hier vorbei. Da treiben die Gespensterchen in naher Zukunft ebenfalls ihr Unwesen:

Hast du dich heute schon erschreckt?



Plotterdatei: »Boo!« im stoffbüro oder hier bei Makerist

Verlinkt auf Plotterliebe und CreaDienstag

Happy Blogday! (mit Verlosung)

$
0
0
Wolkenkissen nähen

Mit Geburtstagen ist es wie mit Weihnachten. Das kommt auch immer so unglaublich überraschend ;.)

Heute hat mein kleiner Blog Geburtstag. Tatsache, er wird schon 6! Jippieh! Happy Blogday!

Verlosung

Und weil ihr an diesem hoffentlich sonnigen Feiertag bestimmt Besseres vorhabt, als hier stundenlang zu lesen, komme ich direkt auf den Punkt:

Nähset: Wolkenkissen und Wolkenpüppchen

Ich verlose zu diesem Anlass zwei meiner Spoonflower-Nähsets zum Selbernähen!

♥ 1 Nähset »Wanda Wolke« (Wolkenkissen) aus kuscheligem Minky

♥ 1 Nähset »Wi-Wa-Wolken« (3 Wolkenpüppchen) aus Organic Cotton Satteen Ultra

Kommentiert einfach bis zum 6.11.2016 unter diesem Post, welches Nähset ihr gewinnen möchtet und schreibt auch dazu, welche Motive ihr gerne mal als Nähset vernähen würdet.

Über ein Like auf Facebook oder Instagram würde ich mich freuen! Und wenn ihr meinen Blog abonniert, natürlich auch! :.)

Viel Glück!

Anleitung Wolkenpüppchen
Bildunterschrift hinzufügen

Das passende Tutorial findet ihr übrigens im Spoonflower-Blog. Aber auch auf dem Nähset steht noch mal eine kurze, englische Anleitung dabei.

Wolkenkissen als Geschenk selbernähen

Kleine Geschenke selbernähen

Alle die schneller mit ein paar wolkigen Geschenken loslegen wollen, finden auch direkt auf Spoonflower die beiden Nähsets. Wählt einfach die Größe »Fat Quarter« und die gewünschte Stoffqualität aus.

Mittlerweile produziert Spoonflower auch in Deutschland, und somit bleibt auch der Versand überschaubar. Und bis zum 9.11. gibt es noch die Aktion »2-for-1-Fat-Quarters«. Da könnt ihr euch gleich beide Nähsets zum Preis von einem in den Warenkorb legen …

Ich wünsche euch, dass das hier die einzigen Wolken am heutigen Tag bleiben ;.)



Verlinkt auf Creadienstag

Datenschutzhinweis und Kleingedrucktes:
Es wird nur das Nähset, nicht das fertig genähte Kissen/Püppchen verlost.
Teilnehme dürfen alle Leser mit einer deutschen Postanschrift. Eure Daten werden von mir nur für die Verlosung genutzt. Die Ziehung der Gewinner findet innerhalb von 3 Tagen nach Ablauf der Verlosung statt. Pro Teilnehmer wird maximal ein Kommentar als Los gewertet. Der Gewinner wird nach dem Zufallsprinzig per random.org ermittelt und von mir per E-Mail angeschrieben. Zum Versenden des Gewinns benötige ich vom Gewinner eine Postanschrift. Alle Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass der Name, der im Kommentarfeld angezeigt wird, im Fall des Gewinns hier auf dem Blog und/oder auf meinem Instagram-Account veröffentlicht wird. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Lässt sich keine E-Mail-Adresse ermitteln, wird der jeweilige Gewinn neu ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bitte nehmt an der Verlosung nur teil, wenn ihr damit einverstanden seid.

Die Stoffe wurden mir von Spoonflower zur Verfügung gestellt.
Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wider und wurde nicht bezahlt.

Oh là là, LaWeste ist da!

$
0
0

Endlich ist es soweit! Mein Schnitt »LaWeste« geht an den Start! :.)

Nach einem Sommer voller Experimente und einem Herbst voller Fleißaufgaben präsentiere ich euch heute: »LaWeste«! Hourra!

»LaWeste« – die extra-schnell genähte Weste

Darf ich vorstellen: »LaWeste« ist eine offene Weste mit leicht überschnittenen Schultern – perfekt für den Lagenlook! Aus Strick, Sweat oder Strickjacquard …

Du kannst sie mit kuscheligem Schalkragen oder mit dezenten Flügelärmeln nähen. Oder als kurze Variante in Bolero-Länge. Auch verlängert macht die Weste eine gute Figur.

Näh dir deine Weste! Chic, sportiv oder partytauglich? Auf alle Fälle schlässig!


Durch den Verzicht auf Seitennähte ist die Weste übrigens extra-schnell genäht.

#westenähen #inuntereinerstunde

Viele, viele, viele Westen

Meine Probenäherinnen waren super-fleißig und zeigen euch heute und in den nächsten Tagen ihre verschiedenen Varianten. Schaut selbst!

»LaWeste« – der Klassiker:



»LaWeste« mit Schalkragen:


kreamino
ver.la (über Instagram)
Johy – Bunte Welt
by soneken (über Instagram)
stoffbüro
Jerseyschwester
Lecker & nähen
Erbseneule (über Instagram)
eleonore
mecki macht (über Instagram)

»LaWeste« mit Flügelärmeln:


naadisnaa

»LaWeste« in kurzer Länge:


by soneken (über Instagram)
Stricki und Krümel


Es sind noch mehr Westen entstanden … Mehr Designbeispiele findest du auf meinem Pinterest-Board. Lass dich inspirieren!

Merci an meine lieben Probenäherinnen und alle anderen fleißigen Helfer!

Ein ganz besonderer Dank geht an Catrin vom stoffbüro, die mir nicht nur den tollen Stoff zur Verfügung gestellt hat, sondern die mich mit ihrer Idee des Schalkragens beflügelt hat. So wird die Weste auch zum perfekten Partner für winterliche Temperaturen :.) 

Das E-Book – jetzt zum Einführungspreis


»LaWeste« gibt's in den Größen 34–46. Und für alle, die nicht so gerne schneiden und kleben, ist auch eine DIN-A0-Version für den Copy-Shop mit dabei.


Welche Variante nähst du dir?


Schnitt: 
E-Book »LaWeste« über's stoffbüro oder bei Alles für Selbermacher*

Stoff: 

Verlinkt auf RUMS und Ich näh bio

* = Affiliate-Link
(d.h. ich bekomme eine kleine Provision, falls du etwas über diesen Link kaufst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.)

Mein kuscheliges Weihnachtskleid

$
0
0
Weihnachtsedition aus dem stoffbüro: Kuschel-Feinripp in taupe – Schnitt: »Else«

Könnt ihr es fassen? Ich habe mir bisher noch nie ein richtiges Weihnachtskleid genäht. Vielleicht auch einfach, weil alles Festliche mir schnell zu wenig gemütlich daher kommt …

Weihnachtsedition aus dem stoffbüro: Kuschel-Feinripp in taupe

Was war ich da begeistert, als Catrin vom stoffbüro mir von ihrem neuesten Clou erzählte: Ein kuschelig angerauter Feinripp aus 100% Bio-Baumwolle. Uni oder mit klassischen Streifen. Für alle Frostbeulen und Kuschelfanatiker unter uns. Seht ihr wie weich der Stoff innen ist?


Schnell war klar, dass aus diesem kuscheligen Stöffchen ein Weihnachtskleid werden sollte. Schlicht, damit es nicht nur an Weihnachten tragbar ist. Aber auch besonders, für den Zauber in der Weihnachtszeit.

Also zog ich kurzerhand meinen Lieblingsschnitt aus der Schublade: Eine »Else«. Was sonst? ;.)

Weihnachtsedition aus dem stoffbüro: Kuschel-Feinripp in taupe

Den U-Boot-Ausschnitt vergrößerte ich leicht und den Saum kürzte ich etwas. Genau das richtige i-Tüpfelchen für dieses schlichte Kleid. Dazu noch ein Satinband mit Schleifchen wie hier schon mal gezeigt und dezenten Schmuck. Perfekt!

Weihnachtsedition aus dem stoffbüro: Weihnachtskleid mit Weste »LaWeste«

Die Ärmel durften etwas länger bleiben. Schließlich sollte der kuschelige Faktor nicht verloren gehen.

Und für noch mehr Kuschel-Faktor zauberte ich aus dem tollen »Strickpunkt« eine »LaWeste«. Mit Flügelärmeln. In der kurzen Länge. Perfekt in der Kombi mit Else! :.)

»LaWeste« mit Flügelärmeln

Der Strick-Jacquard mit den charmanten Punkten ist ab heute übrigens in zwei Farbstellungen in der Weihnachtsedition erhältlich. Schaut mal bei Catrin, Änni, Danie und Bettina vorbei! Oder direkt im stoffbüro-Shop… ;.)

Weihnachtsedition aus dem stoffbüro: »Strickpunkt« – Bokeh an Weste

Der schwarze »Strickpunkt« hat taupe-farbene Pünktchen … perfekt passend für den Feinripp in taupe. Und sieht er von links nicht auch fantastisch aus?

Ich mag mein Kuschelkleid gar nicht mehr ausziehen. Ich glaube, das dreht vor Weihnachten bestimmt noch die ein oder andere Runde in der Waschmaschine … ^_^

Die Frisur zum Weihnachtskleid: Ein Angelbun (Engelsdutt)

Und wer sich fragt, ob ich ein Haarwuchsmittel genommen habe. Nope! Der Dutt mit dem passenden Namen »Angelbun« ist die perfekte Frisur für festliche Anlässe. Hier habe ich ihn vor längerem schon mal vorgestellt …



Schnitte: 
»Else« von schneidernmeistern
»LaWeste«
beides über's stoffbüro

Stoffe:
:: stoffbüro :: Bio Kuschel-Feinripp uni taupe
:: stoffbüro :: Bio Jacquard »Strickpunkt« schwarz/taupe

Verlinkt auf RUMS und Ich näh bio

(Danke, Catrin, dass ich diese tolle Weihnachtsedition zur Verfügung gestellt bekommen habe. Ich werde an Heiligabend ganz sicher an dich denken! Danke auch an den weltbesten Ehemann für die ilder! :.* )

Let's rock!

$
0
0

So festlich wie gestern, ist es hier selten. Eher casual. Aber manchmal auch rockig!

Was läge da näher, mal ein rockiges Plottermotiv zu machen? Und schon schwebte mir auf einmal eine rockige Geste vor Augen …

Nachdem ich mit Dominique noch ein wenig am Wording tüftelte, setzte mein Pfade ziehender Ehemann die Idee um – der kann das nämlich auch ;.)


Heraus kam ein kleines Set schnell zu plottender Dateien, die in ihrer Einfarbigkeit wunderbar plakativ wirken.


»Let's rock!« – zum Beispiel mit obligatorischer Pommesgabel. Nicht nur für Jungs …

Plotterdatei »Let's rock!«


Die Plotterdatei »Let’s rock!« enthält die Handgeste für alle Rocker sowie zwei individuell gestaltete Schriftzüge »Let’s rock!« und »Rock it!«.

Wie immer enthält die Serie zusätzlich gespiegelte Varianten für die Verwendung von Bügelfolien.


Aktuell gibt's die Plotterdatei im stoffbüro für extra-faire 1,90 EUR. Genau richtig um ein Weihnachtsgeschenk für harte Kerle, coole Jungs oder hippe Rockerbräute zu pimpen, oder?

Rocker-Plott trifft Upcycling-Livia


Mein »Let's rock!« kam in neon-pink auf ein Upcycling-Projekt. Ein geliebtes Kaufshirt, dessen Ärmel leider hinüber waren …

In letzter Sekunde rettete ich es vor dem Mülleimer. Und da ich nicht riskieren wolle, dass es am Ende doch in der Tonne landet, legte ich einfach das Vorderteil des Tops »Livia« von pattydoo auf, zeichnete Armausschnitte und taillierte Seitennaht ein und schneiderte wild drauf los. Perfekt!

Da kein passendes Bündchen da war, versäuberte ich die Armausschnitte einfach mit der Ovi und fasste dabei einen doppelt gelegten Streifen aus den Ärmeln ein. Das passt super zum »Let's rock!« :.)


Zum Schluss für euch noch einen hochmotivierten »Rockstar-Jump«. Das muss jetzt einfach …

Hast du heute schon gerockt?




Schnitt: »Livia« von pattydoo
Plotterdatei: »Let's rock!« über's stoffbüro
Plotterfolie: Neon-Flexfolie* über Alles für Selbermacher

* = Affiliate-Link
(d.h. ich bekomme eine kleine Provision, falls du etwas über diesen Link kaufst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.)

Weihnachtsmanntour mit Max

$
0
0
Nähen für Männer

Herzlich Willkommen zur Weihnachtsmann-Blogtour – der Blogtour für Männerschnitte!

Weihnachtsmann Blogtour

Ein ganzer Haufen nähwütiger Mädels beschloss, ihre Männer zu benähen. Und Catrin vom stoffbüro lieferte uns den passenden Stoff dafür.

Da mein Mann in diesem Jahr wirklich viele, tolle Fotos für mich schoss, war es an der Zeit mich mal ordentlich zu revanchieren.

»Max« von pattydoo

Männershirt Max von pattydoo

Meine Wahl fiel auf den Shirtschnitt »Max« von pattydoo. Ein echter Allrounder unter den Herrenschnitten.

Das Shirt kann mit einem normalen Rundhalsausschnitt, mit V-Ausschnitt oder mit einer Knopfleiste genäht werden. Kurze und lange Ärmel sowie zwei Applikationsvorlagen und eine Brusttasche sind auch mit dabei.

Männershirt Max von pattydoo

Raffiniert finde ich die optionale, dekorative Schulterpasse. Sie ist so angelegt, dass die Schulternaht nach vorne versetzt ist und hinten eine tolle Teilungsnaht entsteht. Das macht das Shirt besonders, ohne dass es zu verspielt wird.

Alles ließ sich – wie ich das von pattydoo-Schnitten kenne – sehr einfach nähen. Nur bei der Größenwahl musste ich etwas länger überlegen …

Mein Mann steht nämlich zwischen den Größen, und ich musste mich für die empfohlene, größere oder (für eine etwas engere Passform) die kleinere Größe entscheiden. Ich wählte das größere M – und jetzt ist es eben ein Pulli mit leicht überschnittenen Schultern geworden. Auch gut! Das passt perfekt zum angerauten Kuschel-Feinripp.

Kuschel-Feinripp aus dem stoffbüro

Die Teilungsnähte und die Säume habe ich mit der Zwillingsnadel genäht. Die Zwillingsnadel und ich hatten vor Jahren zwar mal einen Streit, aber passend zu Weihnachten habe ich mich wieder mit ihr angefreundet.

Wir nähern uns erst langsam wieder aneinander an – und so ganz sauber werden die Stiche noch nicht –, aber für ein Herrenshirt oder auch mein Weihnachskleid wäre ein Zickzack-Stich dann doch etwas unpassend daher gekommen.

Bio-Kuschel-Feinripp in taupe

Nähen für Männer

Der Stoff ist wieder der tolle Kuschel-Feinripp aus dem stoffbüro. Der ist einfach so herrlich kuschelig weich, dass es es echt schwer war, dem Mann nach jeder Anprobe das unfertige Shirt aus den Händen zu reißen.


Jetzt darf mein Mann den Pulli endlich anlassen. Und es scheint, als freue er sich darüber. Ich würde mal sagen: Alles richtig gemacht! :.)

Die Blogtour und der Tourplan

Schaut heute unbedingt bei Claudia von »Ganz mein Ding«, Dominique von »Kreamino« , Eveline von »Frölein Tilia« und Tamara von »Sprungfaden« vorbei! Da könnt ihr den tollen Stoff mit Streifen und in anderen Farben an ihren Männern begutachten.

Hier geht es in dieser Woche aber noch mit viel mehr Schnitten für Männer weiter! Na, wäre so ein Shirt nicht ein perfektes Weihnachtsgeschenk für den Liebsten?

Weihnachtsmann Blogtour

WEIHNACHTSMANN-TOURDATEN
Mittwoch, 30. November - ÄNNI SEWS|NÄHCONNECTION | PRÜLLA
Donnerstag, 1. Dezember - MIMARAMUNDO| FRAU MÄRZ | NAADISNAA
Freitag, 2. Dezember - LIIVI&LIIVI| SEW MARIEFLEUR| STAHLARBEIT

Die Weihnachtsmann-Blogtour-Verlosung

Und das beste kommt wie immer zum Schluss: Es gibt einen riesigen Lostopf mit jeder Menge Gewinne! Ich habe euch dafür drei Papierschnitte vom Hoodie »Tony« von pattydoo organisiert. Und meine neue Plotterdatei »Let's rock!« ist auch mit im Töpfchen. Was noch im Lostopf drin ist, seht ihr im folgenden Formular.

Füllt einfach das Rafflecopter-Formular aus, und schon habt ihr die Chance auf einen der vielen Gewinne …

a Rafflecopter giveaway

Und jetzt wünsche ich euch eine schöne erste Adventswoche mit jeder Menge Inspiration für eure Männerprojekte!



Schnitt: »Max« von pattydoo
Stoff: :: stoffbüro :: Bio Kuschel-Feinripp uni taupe

(Danke an Ina von pattydoo, dass sie mir das E-Book und die Papierschnitte zur Verlosung zur Verfügung gestellt hat. Und lieben Dank an Catrin für den tollen Kuschelstoff! Vielen Dank an Änni für das tolle Blogtour-Logo. Und überhaupt DANKE an alle Teilnehmer der Tour! Ihr seid der Hammer!)

Ich mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt …

$
0
0

Vor lauter Weihnachtsnäherei bin ich noch gar nicht dazu gekommen, euch mein neues Shirt vorzustellen, auf das ich besonders stolz bin!

Ähm – ich drehe gerade noch mal was am Licht, dann kann man vielleicht auch was erkennen. Meine neu-gewonnene Liebe zu schwarzen Klamotten sollte ich vielleicht noch mal überdenken …

Buch statt Schnitt


Mein neues Longshirt trägt keinen Namen. Denn es ist selbstkonstruiert. Nach dem tollen, neuen Buch »Kleidung nähen ohne Schnittmuster«* von Steffi aka herzekleid aka fabelwald.

Ich finde das so cool, dass es endlich was für uns Große von ihr gibt! Und dann auch noch ein so inspirierendes Werk, das dazu einlädt, die Dinge mal anders anzugehen.

Das Grundmodell


Ich stürzte mich zuerst auf das Grundmodell, ein Oberteil mit überschnittenen Schultern und angesetzten Ärmeln. Erstens kann man nie genug Shirts haben, und zweitens ist dieses Modell die Basis vieler weiterer Modelle aus dem Buch.

Also zückte ich Maßband, Bleistift und Geo-Dreieck und konstruierte mir meinen Maßschnitt. Ok, zugegeben: Das olle Schul-Geo-Dreieck war wie vom Erdboden verschluckt, und ich musste mir schnell einen Behelfswinkel basteln ;.)

Steffis Herangehensweise ist so simpel wie raffiniert. Man benötigt wirklich nur ein paar wenige Maße für dieses nicht ganz so körpernahe Modell. Und zum Glück auch nur einen Winkel …

Nach dem Grundschnitt wurde übrigens auch Sindys Jacke konstruiert. Aber auch Kleid oder Strickmantel lassen sich damit konstruieren. Ich liebe ja so wandelbare Systeme!


Das Modell ist eigentlich mit angesetzten Ärmeln geplant, aber da Steffis Buch richtig Lust auf's Experimentieren macht, ließ ich die Ärmelnaht einfach komplett weg und machte angeschnittene Ärmel an mein Shirt. Das Longsleeve hatte am Ende nur zwei Schnittteile und war somit natürlich extra flott genäht.

Das erklärt allerdings auch, warum ich ein paar schmale Armbündchen annähen musste. So eine Armspanne ist dann doch schnell mal so breit wie die komplette Stoffbreite, und im Winter mag ich lange Ärmel schon ganz gerne ;.)

Natürlich wird im Buch auch erklärt, wie man Bündchen annäht oder Kanten einfasst. Und auch Reißverschluss und Knopfleiste kommen nicht zu kurz, falls jemand lieber einen Rock oder eine Bluse nähen möchte.


Der Saum ist dieses Mal ein faules Bündchen. Das geht super schnell und sieht auch nicht ganz so sportlich aus wie ein echtes Bündchen aus Bündchenware.

Für einen normalen Saum fehlt mir einfach immer wieder ein elastischer Zierstich … Ich sollte mal eine Liste machen, welche Alternativen ich mittlerweile für den Saum gefunden habe.


Der Halsausschnitt ist wie im Buch vorgeschlagen konstruiert. Im Winter darf ein Basic-Shirt gerne halsnah sein. Ich freue mich schon darauf, das nächste Mal auch hier etwas zu experimentieren.

Fazit

Hey! Ich mag mein neues Shirt! Es ist so schön lässig. Ein echtes Gemütlichteil.

Das Buch ist ein schönes Buch für Nähanfänger, weil nichts verkompliziert wird. Aber auch für erfahrene Hobbynäherinnen, die aus dem Rahmen der üblichen Maßtabellen herausfallen oder sich einfach so mit dem Thema »Schnittkostruktion« anfreunden möchten, ist es wunderbar geeignet.

Eigentlich das perfekte Weihnachtsgeschenk. Denn da hat jeder, der sich für's Nähen interessiert, was davon!

Mittlerweile habe ich mir sogar ein richtiges Geo-Dreieck* zugelegt. Schön groß und mit Griff. Ich konstruiere dann mal ein bisschen weiter ;.)

Und wem das alles jetzt ein bisschen zu schwarz und schlicht daher kommt: Das Shirt ist mittlerweile nicht mehr ganz so schwarz, wie es mal war! Wie das Shirt so richtig partytauglich wird, zeige ich euch nächste Woche!

Folgt mir doch auf Bloglovin' oder Facebook. Oder schaut auf Instagram vorbei. Dann verpasst ihr den großen Silvester-Auftritt des Shirts nicht!

Blogtour


In den vergangenen Wochen wurden ganz viele Modelle aus dem Buch genäht. Schaut mal, was alles entstanden ist:


Natürlich findet ihr auf dem herzekleid Blog auch noch mal eine ausführliche Buchvorstellung.

Und jetzt: Ran an die Geo-Dreiecke!



Buch: 
»Kleidung nähen ohne Schnittmuster«* von Stefanie Brugger
erschienen im EMF-Verlag

Stoffe: 
:: stoffbüro :: Bio Jersey uni schwarz
Bio Bündchen uni schwarz

Verlinkt auf AfterWorkSewing und Ich näh bio

(Danke an den EMF-Verlag für das Rezensionsexemplar und ans stoffbüro für die extra-weichen Stoffe!)

* = Affiliate-Link
(d.h. ich bekomme eine kleine Provision, falls du etwas über diesen Link kaufst. Dir entstehen dadurch keine Nachteile.)
Viewing all 370 articles
Browse latest View live